Schmerzen unter dem linken Schulterblatt

Schmerzen unter dem linken Schulterblatt

Schmerzen unter dem linken Schulterblattbeobachtet bei Erkrankungen des Bewegungsapparates (Osteochondrose, myofasziales Syndrom, Verletzungen), Herzerkrankungen (Myokardinfarkt, Angina pectoris, rheumatische und nicht-rheumatische Karditis), Magen-Darm-Erkrankungen (Pankreatitis, Magengeschwüre). Zu den seltenen Ursachen des Symptoms gehören Milzschäden, Geschwüre und Hautkrebs. Abhängig vom zugrunde liegenden Syndrom werden die diagnostischen Methoden ausgewählt: Zum Einsatz kommen Röntgen-, Ultraschall- und endoskopische Untersuchungen. Zur Schmerzlinderung werden Analgetika verschrieben, anschließend erfolgt eine medikamentöse oder chirurgische Behandlung der Grunderkrankung.

Ursachen für Schmerzen unter dem linken Schulterblatt

Radikuläres Syndrom

Der pathologische Zustand entwickelt sich mit thorakaler Osteochondrose oder Zwischenwirbelhernie. Seltener treten radikuläre Schmerzen bei Spondylolisthesis und Spondylitis ankylosans auf. Akute Schmerzen in der Projektion des linken Schulterblatts werden festgestellt, wenn die 3. -6. Brustwurzeln in den Prozess einbezogen sind; Beschwerden direkt unter dem Schulterblatt weisen auf die Lokalisierung einer Schädigung im 7. -8. Wirbel hin. Typischerweise breitet sich der Schmerz vom Schulterblatt auf die Seitenfläche des Brustkorbs und die Interkostalräume aus.

Myofasziales Schmerzsyndrom

Eine schlechte Körperhaltung und ein längerer Aufenthalt in einer unbequemen Position führen zu ständiger Muskelverspannung. Das Syndrom äußert sich durch Schmerzen im Bereich des linken Schulterblatts, wenn die Belastung überwiegend auf dieser Seite erfolgt. Das Unbehagen wird vom Patienten als tief und mäßig intensiv wahrgenommen. Der Schmerz ist zunächst nur bei Bewegung und Anstrengung zu spüren, wird aber mit der Zeit konstant. Manchmal treten ausstrahlende Schmerzen in den linken Unterarm oder die linke Hand auf.

Verletzungen

Nach einem Riss oder Bruch des Schulterblatts oder einer Weichteilprellung in diesem Bereich treten starke Schmerzen auf. Wenn die Integrität des Knochens erhalten bleibt, sind die Schmerzen mäßig, die Person kann tief durchatmen und sich frei bewegen. Bei traumatischen Schäden an Knochenstrukturen treten starke Schmerzen auf und die Beweglichkeit des Arms und des Schultergürtels ist häufig eingeschränkt. Wenn Sie die Position ändern oder auf die verletzte Stelle drücken, verspüren Sie einen stechenden Schmerz.

Ursachen für Schmerzen unter dem linken Schulterblatt

Furunkel und Karbunkel

Eine eitrige Entzündung der das linke Schulterblatt umgebenden Haut geht mit starken Schmerzen einher, die in der Regel deutlich lokalisiert sind. Mit zunehmender Reife des Furunkels treten „Ziehgefühle" auf, die sich verstärken, wenn der Entzündungsbereich abgetastet oder mit der Kleidung gerieben wird. Nachdem der Reifen durchgebrochen ist und der nekrotische Kern heraustritt, lassen die Schmerzen nach. Bei einem Karbunkel sind die Schmerzen stärker und der Allgemeinzustand des Patienten verschlechtert sich oft.

Herzkrankheit

Herzschäden sind eine typische Ursache für Schmerzen unter dem linken Schulterblatt, die mit der Nähe der anatomischen Lage und den Merkmalen der Innervation zusammenhängen. In diesem Fall gehen die Symptome mit Brustschmerzen unterschiedlicher Art, einem Kältegefühl oder Unterbrechungen der Herzfunktion einher. Meist werden Tachykardie und andere Rhythmusstörungen erkannt. Schmerzen unter dem Schulterblatt äußern sich als:

  • Herzinfarkt.Die Patienten verspüren ein unerträgliches Brennen, das sich von der präkordialen Region auf den linken Arm und das Schulterblatt ausbreitet, seltener auch auf den Schlüsselbein- und Nackenbereich. Der Zustand tritt plötzlich auf und geht mit einer starken Todesangst und einem Ohnmachtszustand einher.
  • Stabile Angina.Episoden von quetschendem oder drückendem Schmerz, der in den Subskapularbereich ausstrahlt, sind spezifisch für Anfälle einer ischämischen Herzkrankheit. Die unangenehmen Symptome werden durch körperliche Aktivität oder emotionalen Stress hervorgerufen und dauern im Durchschnitt bis zu 10-15 Minuten. Nach Ruhe oder der Einnahme von Nitraten verschwinden die Schmerzen.
  • Entzündliche Herzerkrankung.Typisch für eine akute Karditis (Myokarditis, Perikarditis) ist ein dumpfer oder stechender Schmerz in der Brust, der in das linke Schulterblatt ausstrahlt und den Patienten mehrere Tage lang belästigt. Außerdem klagt die Person über Atemnot, erhöhte Körpertemperatur und Schwellungen der unteren Extremitäten.
  • Rheuma.Charakteristisch für das Krankheitsbild der rheumatischen Karditis sind ausstrahlende Schmerzen in der linken Rückenhälfte in Kombination mit Kardialgie. Ergänzt wird das Krankheitsbild durch Arthralgien, ringförmige Erytheme auf der Haut und rheumatische Knötchen. Bei Kindern und Jugendlichen treten die Symptome häufiger auf.

Pankreatitis

Bei einer akuten Pankreasentzündung werden Gürtelschmerzen beobachtet, die sich vom linken Hypochondrium in die Subskapularregion bewegen. Zusätzlich zum Schmerzsyndrom befürchten die Patienten kräftezehrendes Erbrechen mit Gallen- und Schleimverunreinigungen sowie Verspannungen in der Bauchmuskulatur. Bewegung verstärkt schmerzhafte Empfindungen, daher versucht die Person, bewegungslos auf der Seite zu liegen.

Bei chronischer Pankreatitis weist die Ausstrahlung von Schmerzen unter das Schulterblatt auf eine Verschlimmerung des Prozesses hin. Verstöße werden oft durch Fehler in der Ernährung hervorgerufen: eine große Party, Alkoholkonsum. Der Schmerz ist paroxysmaler Natur und breitet sich manchmal nicht nur auf den Subscapularis, sondern auch auf die präkordiale Region aus. Die Symptome gehen mit Übelkeit, Blähungen und Steatorrhoe einher.

Magengeschwür

Schmerzen unter dem linken Schulterblatt sind ein Zeichen für die Lokalisierung des Defekts an der hinteren Magenwand, näher am Rücken. Unangenehme Empfindungen treten innerhalb von 20-50 Minuten nach dem Ende der Mahlzeit auf. Je früher die Symptome auftreten, desto höher liegt das Geschwür. Beim Verzehr von sauren, scharfen oder frittierten Speisen verstärken sich die Beschwerden. Um die Schmerzintensität zu reduzieren, lösen Patienten Erbrechen aus.

Erkrankungen der Milz

Schmerzen und Völlegefühl im linken Subskapularbereich treten bei einer Splenomegalie auf, die durch infektiöse, autoimmune oder myeloproliferative Prozesse verursacht wird. Mit der allmählichen Vergrößerung des Organs kommt es im betroffenen Bereich zu periodischen Schwerebeschwerden und zu einer raschen Größenveränderung der Milz gehen starke Schnittschmerzen mit Ausstrahlung unter das linke Schulterblatt einher.

Etwas seltener sind chirurgische Pathologien der Milz die Ursache für Schmerzen: Ruptur, Infarkt, Volvulus. Dabei kommt es zu stechenden oder stechenden Schmerzen, die unter das Schulterblatt ausstrahlen und sich bei der geringsten Bewegung verschlimmern. Daher nimmt der Patient eine Zwangshaltung ein: auf der linken Seite oder auf dem Rücken liegend, die Knie zum Bauch gebeugt. Das Krankheitsbild wird durch einen starken Blutdruckabfall und Tachykardie ergänzt. Ohne ausreichende Schmerzlinderung kommt es zum Schock.

Bronchopulmonale Erkrankungen

Fokale Prozesse der linken Lungenseite verursachen häufig Schmerzen in der Projektion des Schulterblatts. Die Beschwerden verstärken sich bei tiefem Atmen, Lachen, Sprechen und bei einem Hustenanfall. Der Schmerz ist vielfältiger Natur: akut, stechend, dumpf, drückend. Sie gehen mit Fieber, Atemnot und anderen typischen Atemwegsbeschwerden einher. Am häufigsten verspüren Patienten Schmerzen unter dem linken Schulterblatt, die Folgendes entwickeln:

  • Lungenentzündung.Der Patient verspürt einen mäßigen, dumpfen Schmerz, der bei einer fokalen Lungenentzündung eine klare Lokalisation hat oder sich bei einer Lobärpneumonie auf den gesamten Schulterblattbereich ausbreitet. Es entsteht ein tiefer Husten mit der Freisetzung von schleimig-eitrigem Auswurf. Die Symptome dauern bis zu 2–4 Wochen.
  • Pleuritis.Bei der exsudativen Pleuritis verspürt eine Person einen Druck und ein Knacken unter dem Schulterblatt und entlang der Seitenwand der Brust. Wenn Sie diesen Bereich spüren, verstärken sich die Beschwerden. Trockene Rippenfellentzündung ist durch akute Schmerzen im Brust- und Unterschulterbereich gekennzeichnet, die sich bei Bewegungen verschlimmern.
  • Tuberkulose.Eine Tuberkulose-Infektion dauert lange, sodass Schmerzen geringer Intensität mehrere Monate anhalten. Wenn der Schmerz im Bereich des Schulterblatts lokalisiert ist, ist es wahrscheinlicher, dass der pathologische Fokus in den hinteren Lungenabschnitten lokalisiert ist.
  • Lungeninfarkt.Das Absterben eines Abschnitts des Lungenparenchyms äußert sich in starken Schmerzen, die unter das linke Schulterblatt ausstrahlen und klinisch einem Angina-Anfall ähneln. Der Zustand der Patienten wird durch Hämoptyse oder Lungenblutung, Funktionsstörungen der äußeren Atmung und Herzrhythmusstörungen erschwert.

Seltene Ursachen

  • Neubildungen: Osteome und Osteosarkome, Knochenzysten, bösartige Hauttumoren oberhalb des Schulterblatts (Basalzellkarzinom, Melanom).
  • Seltene Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzsyndrom X, absteigendes Aortenaneurysma.
  • Akute chirurgische Erkrankungen: retroperitonealer Abszess, Hämoperitoneum, strangulierter Zwerchfellbruch.

Diagnose

Patienten mit Schmerzen unter dem linken Schulterblatt werden zunächst zur Konsultation an einen orthopädischen Traumatologen überwiesen. Liegen keine Erkrankungen des Bewegungsapparates vor, werden weitere Spezialisten in die diagnostische Forschung einbezogen: Neurologen, Kardiologen, Chirurgen etc. Um die Schmerzursachen zu ermitteln, ist eine umfassende Palette instrumenteller Studien vorgeschrieben, darunter:

  • Röntgen. Eine Röntgenaufnahme des Schulterblatts in frontaler und seitlicher Projektion ermöglicht den Ausschluss oder die Bestätigung einer traumatischen Verletzung. Bei Verdacht auf Osteochondrose, Skoliose oder Spondylolisthesis ist eine Röntgenaufnahme der Wirbelsäule angezeigt. Eine einfache Röntgenaufnahme der Brusthöhle lässt den Verdacht auf eine Schädigung der Lunge oder des Herzens zu.
  • Elektrokardiogramm.Ein Standard-12-Kanal-EKG ist eine Screening-Methode, auf deren Grundlage der Arzt eine vorläufige Diagnose stellt und gefährliche Prozesse (Myokardinfarkt, lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen) erkennt. Abgerundet wird der diagnostische Komplex durch die klassische oder transösophageale Echokardiographie und die kardiale Elektrophysiologie.
  • Ultraschall der Bauchorgane.Eine schnelle, nicht-invasive Methode wird verwendet, um häufige Erkrankungen zu erkennen, die Schmerzen im linken Schulterblatt verursachen. Die Ultraschalluntersuchung zeigt Anzeichen eines Magengeschwürs, einer entzündlichen Infiltration der Bauchspeicheldrüse und einer Milzvergrößerung. Zur Klärung der Diagnose eines Magengeschwürs wird EGD eingesetzt.
  • Zusätzliche Methoden. Um Art und Schwere der Knochenveränderungen abzuklären, wird ein CT oder MRT der Wirbelsäule durchgeführt. Bei wahrscheinlichen bronchopulmonalen Erkrankungen wird eine Bronchoskopie mit Biopsie und Pleurapunktion durchgeführt. Bei Schwierigkeiten bei der Diagnose einer abdominalen Pathologie wird eine diagnostische Laparoskopie empfohlen.

Bei der Diagnosestellung spielen Laboruntersuchungsmethoden eine wichtige Rolle. Ein klinischer Bluttest zeigt Anzeichen einer Entzündung oder einer Störung hämatopoetischer Prozesse. Akute-Phase-Proteinindikatoren und Proteogramme sind aufschlussreich im Falle einer möglichen Herzschädigung oder eines Autoimmunprozesses. Spezifische Myokardmarker werden auf Angina pectoris-Schmerzen untersucht.

Zur Diagnose von Magen-Darm-Erkrankungen wird ein Koprogramm durchgeführt: Das Vorliegen einer Pankreatitis wird durch einen hohen Gehalt an unverdauten Nahrungspartikeln, eine Zunahme der Anzahl quergestreifter Muskelfasern und Stärkekörner angezeigt. Bei entzündlichen Prozessen der Lunge und der Pleura ist eine bakteriologische Aussaat des Biomaterials erforderlich, gefolgt von einem Test auf Empfindlichkeit der isolierten Mikroorganismen gegenüber Antibiotika.

Massage des Rücken- und Unterschulterbereichs

Behandlung

Hilfe vor der Diagnose

Angesichts der Vielfalt der Schmerzursachen unter dem linken Schulterblatt ist es für einen Arzt äußerst schwierig, Empfehlungen zu geben, bis die zugrunde liegende Pathologie identifiziert ist. Während der Untersuchung ist es ratsam, die Belastung der Rückenmuskulatur zu reduzieren, um einfache Ermüdungserscheinungen und Überlastungen zu vermeiden, die zu anhaltenden schmerzhaften Symptomen führen können. Bei unerträglichen Empfindungen werden Schmerzmittel eingesetzt und der Patient sofort ins Krankenhaus eingeliefert.

Konservative Therapie

Der Behandlungsplan wird erst nach einer umfassenden Diagnose und Bestimmung der ätiologischen Faktoren des Schmerzes unter dem linken Schulterblatt ausgewählt. Leidet der Patient unter starken Beschwerden, werden entzündungshemmende und muskelentspannende Medikamente empfohlen, die die schmerzhaften Empfindungen schnell lindern. Bei starken Schmerzen sind Therapieblockaden und die Gabe narkotischer Analgetika wirksam. Unter Berücksichtigung der Erkrankung wird eine Art der körperlichen Aktivität ausgewählt.

Die medikamentöse Therapie wird von einem Spezialisten mit entsprechendem Profil verordnet. Bei Schmerzen aufgrund einer Herzschädigung verschreibt der Kardiologe antianginöse und antiarrhythmische Medikamente, Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien sowie blutdrucksenkende Medikamente. Erkrankungen des bronchopulmonalen Systems erfordern die Intervention eines Lungenarztes und den Einsatz von Antibiotika, schleimlösenden Mitteln und spezifischen Medikamenten gegen Tuberkulose.

Bei Magen-Darm-Erkrankungen wird eine angemessene Ernährung gewählt und die Therapie mit Enzympräparaten, Prokinetika, Antazida und antisekretorischen Medikamenten integriert. In der Neurologie sind neurometabolische Wirkstoffe, B-Vitamine und Medikamente, die die Mikrozirkulation und die rheologischen Eigenschaften des Blutes verbessern, zur Beseitigung des radikulären Syndroms indiziert.

Bei Haltungsstörungen und anderen Wirbelsäulenproblemen werden nichtmedikamentöse Methoden aktiv eingesetzt: Traktionstherapie, therapeutische Massage, Physiotherapie. Unter den physiotherapeutischen Methoden sind Balneotherapie (Sulfid- und Radonbäder), Fangotherapie und Reflexzonenmassage beliebt. Es ist möglich, die Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung durch Elektrophorese von Medikamenten direkt auf dem betroffenen Bereich zu erhöhen.

Operation

Chirurgische Methoden sind angezeigt, wenn eine konservative Behandlung wirkungslos ist oder bei akuten lebensbedrohlichen Pathologien, wenn die Verzögerung für das Leben und die Gesundheit des Patienten gefährlich ist. Die zweite Gruppe von Operationen umfasst Methoden des Stentings, der Angioplastie und der Bypass-Chirurgie bei Myokardinfarkten sowie die Unterstützung durch Bauch- oder Thoraxchirurgen bei Verletzungen, eitrigen Prozessen und inneren Blutungen.

Bei schwerem Wurzelsyndrom und Zwischenwirbelhernien werden in der Neurochirurgie häufig geplante chirurgische Eingriffe verordnet. Um die mit der Kompression von Nervenstrukturen verbundenen Schmerzen zu beseitigen, werden eine Mikrodiskektomie und eine Laserverdampfung der Bandscheibe durchgeführt. In seltenen Fällen werden Eingriffe zur Stabilisierung der Wirbelsäule eingesetzt (Körperfusion, Anwendung eines Halo-Geräts, transpedikuläre Fixierung).